Rassismus, Sprache & Schreiben

Was ist Rassismus in den Medien? Warum ist es so schwierig Rassismus zu benennen? Und wie kann ich antirassistisch formulieren? Sprache ist kein neutrales, passives Medium, mit dem gesellschaftliche Wirklichkeiten „objektiv“ abgebildet werden. Stattdessen stellen Menschen u.a. durch ihre Wortwahl unterschiedliche Sichtweisen und Wirklichkeiten aktiv her. Sprachliche Diskriminierung kommt weit häufiger vor, als es zunächst scheint. Der Workshop setzt sich kritisch mit Rassismus in seinen Verknüpfungen und Überschneidungen mit Sprache und Schreiben auseinander.

Mobile Reporting

Du lernst ein Interview zu planen und mit deinem Smartphone/Tablet aufzunehmen und zu schneiden.

Interviewtechniken

Wie führe ich ein Interview? Welche Atmosphäre möchte ich während eines Interviews herstellen? Wie stelle ich die richtigen Fragen?
Was bedeutet journalistische Sprache? Wie spreche ich verständlich? Wie erzeuge ich Bilder im Kopf?

Best-of Globale Dialoge 2016

Frauen* zwischen Bewegung und Bewegungsfreiheit

Frauen zwischen Bewegung und Bewegungsfreiheit Präsentation: Best of Globale Dialoge 2016 und Zeitschrift Frauen*solidarität Veranstaltungsbericht von Linda Pasch / Frauen*solidarität Bei der Veranstaltung am 14. Dezember wurden im Queer Beisl…