Das aktuelle Magazin:

Reisen & Migration Nr. 160 (2/2022)
Tourismus und Migration werden als globale Bewegungsformen selten in Beziehung gesetzt. Bewegungsfreiheit als ein in den Menschenrechten verankertes Grundrecht aller ist ein zweischneidiges Schwert, bei dem sich die Doppelmoral globaler Machtverhältnisse besonders deutlich zeigt. In diesem Spannungsfeld bewegt sich die Ausgabe zu Reisen & Migration.
Aus dem Inhalt:
- Postkoloniales Abenteuer – Lucia Fuchs
- 24-Stunden-Betreuung in Österreich – Simona Ďurišová
- Der Gender Gap beim Klimawandel – Aleksandra Kolodziejczyk
Wissenschaftliche Literatur, internationale Zeitschriften, Bewegungsliteratur, graue Literatur und Belletristik zu den Themen:
-
- Internationale feministische Theorien
- Women in Development / Gender and Development
- Globale Frauenrechte
- Internationale Frauen- und LGBTIQ+-Bewegungen
- Migration
finden Sie im Bestand der Frauen*solidarität in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik.

Themenschwerpunkt Digitalisierung
Der digitale Raum ist ein umkämpfter Raum. Das wird besonders sichtbar, wo analoge soziale Ungleichheiten im Digitalen weitergeführt werden und es darum geht, feministische Kämpfe auch dort auszutragen, während die Hälfte aller Frauen weltweit keinen Zugang zum Internet hat.
Was bedeutet die Digitalisierung für Menschen im globalen Süden, insbesondere für Frauen und LGBTIQ*-Personen? Welche Perspektiven haben Feminist_innen auf die weltweite Entwicklung und was ist zu tun, um das anfängliche Versprechen eines freien, offenen Internets für alle zu verwirklichen?
Shakhsari, Sina: Politics of Rightful Killing: Civil Society, Gender, and Sexuality in Weblogistan. Durham [u.a.]: Duke University Press, 2020. Signatur: I D 817
Bhatt, Amy P: High-Tech Housewives: Indian IT Workers, Gendered Labor, and Transmigration. Seattle: University of Washington Press, 2018. Signatur: I G 1393
Dasgupta, Rohit K. and DasGupta, Debanuj: Queering Digital India: Activisms, Identities, Subjectivities. Edinburgh: Edinburgh University Press, 2018. Signatur: I E 1228
Digitalisierung und emanzipatorische Bildung – ein Widerspruch?
Eine Podiumsdiskussion mit Rocío Rueda Ortiz, Dunia Khalil, und Raphael Perret. Es moderiert Margarita Langthaler.
- „Nur wenn wir schreien, hören sie uns“. Gefahren für Frauen und Oppositionelle in Uganda. Interview mit Stella Nyanzi
- An Unpromising Reality. Lithium in Bolivia. Matilde Rada
Feministisches Internet?
Über dieses Thema hat Andreea Zelinka mit den beiden Autor*innen der Zeitschrift Marwa Azelmat, Interessensvertreterin für Frauenrechte bei der Association for Progressive Communications, und Brinda Lakshmi, queer-feministische und intersektionale Forscher*in und Autor*in, geredet.