Chronik 2000‒1991

2000

  • Clean-Clothes-Kampagne für faire Arbeitsbedingungen weltweit: u.a. Aktion am Vienna-City-Marathon.

Dezember
Sappho küsst die Welt: Lesung mit Käthe L. Fleckenstein (D).
Chilenische Flüchtlinge und Österreich: Studie von Herbert und Sigrun Berger (siehe auch 2002).

Oktober
Radically Speaking: Vortrag von Patricia McFadden (Simbabwe).

Patricia McFadden

Mai
Sportswear aus der Weltfabrik: Podiumsdiskussion.

1999

  • Gundi Dick im AGEZ-Vorstand (Dachverband von 33 zusammengeschlossenen entwicklungspolitischen NGOs)

Juli
Frauenreise zu Maquila-Arbeiterinnen in El Salvador und Nicaragua.

Juni
Lesung mit Alicia Kozameh (Argentinien).
Lesung mit Amma Darko (Ghana).

Bild zu Chronik
Amma Darko

1998

Oktober–Dezember
Framework Gender I: Frauenforschung zum Nord-Süd-Verhältnis im Spiegel aktueller Diplomarbeiten und Dissertationen.
Frauen in der Landwirtschaft. Schwerpunkt: Afrika, Asien und Lateinamerika: Studie von Maria Gerbel-Wimberger.

Oktober
Clean-Clothes-Kampagne für faire Arbeitsbedingungen weltweit, u. a. Tribunal Um Knopf und Kragen (Wiener Radiokulturhaus).
Lesung mit Evelyn Shakir (Libanon/USA).
Strukturen der österreichischen Bekleidungsbranche im internationalen Kontext. Auslagerungen, Subcontracting, Heimarbeit: Studie von Claudia Thallmayer.

April
Frauenmacht ohne Herrschaft: Ausstellung mit Fotos über das chinesische Volk der Mosuo von Iris Bubenik-Bauer.

Bild zu Chroniken 1998

1997

1997–1998
Zusammenarbeit mit der Clean-Clothes-Kampagne Österreich für faire Arbeitsbedingungen weltweit beginnt; 1998 folgt der Beitritt zur europaweiten Clean Clothes Campaign.

November
Worte sind meine einzige Waffe: Vortrag von Khalida Messaoudi (Algerien).
Gründung der Maquila-Initiative gemeinsam mit Südwind und der Informationsgruppe Lateinamerika (IGLA).

Oktober
Frauenarbeit in der Textilindustrie – ein Nord-Süd-Vergleich: Exkursion ins Waldviertel.
Mitorganisatorin des 29. Deutschsprachigen Frauen-/Lesbenarchivetreffens in Wien.

Juni
Lesung mit Buchi Emecheta (Nigeria/UK).

Bild zu Chronik
Lesung mit Buchi Emecheta

April
Des Marktes neue Kleider: Diskussionsveranstaltung.

1996

Oktober
Fest 15 Jahre Frauen*solidarität (18.10.1996).

Juli
Umzug in die Berggasse 7, 1090 Wien (Entwicklungspolitisches Haus mit ÖFSE, BAOBAB, Südwind, AGEZ, WIDE u.a.).

1995

  • Veranstaltungsreihe der Frauensolidarität unter dem Motto Feministische Horizonte

November
Frauen des Maghreb: Podiumsdiskussion, Vorträge und Filme von Frauen aus Algerien, Marokko und Tunesien im Rahmen der Frauensolidaritäts-Veranstaltungsreihe Feministische Horizonte.

September
Gundi Dick nimmt für die Frauen*solidarität an der 4. UN-Weltfrauenkonferenz in Bejing teil.

März
Internationaler Frauenhandel – grenzenloser Rassismus und Sexismus. Im Rahmen der Frauensolidaritäts-Veranstaltungsreihe Feministische Horizonte.

Jänner
Entwicklungspolitik im Rahmen der Frauensolidaritäts-Veranstaltungsreihe Feministische Horizonte.

1994

  • die Bibliothek und Dokumentationsstelle Frauen und Dritte Welt nehmen den Betrieb auf
  • Vernetzung mit deutschsprachigen Frauen-/Lesbenbibliotheken und Dokumentationsstellen beginnt
  • Zur Politik der Frauenförderung in der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit: Studie von Gundi Dick
  • Publizistikförderpreis der Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für Entwicklung und Mission zum Thema „Frauen und Entwicklung“ (kfb finanziert den Preis)

1993

September–Oktober
Mujeres Cine Mexico: Filmreihe in Wien, Votiv-Kino: 30.9.–6.10., sowie in Graz, Linz, Villach und Dornbirn.
Aufbau der Bibliothek und Dokumentationsstelle Frauen und Dritte Welt beginnt.

1992

September–Oktober
Mexico – Stadt der Frauen: Ausstellung mit Rahmenprogramm (Rathaus, Wien).
Frauenhandel und Prostitutionstourismus – Hintergründe und Fakten zur sexuellen und rassistischen Ausbeutung von Frauen in Österreich: Studie von Elisabeth Förg-Rob, Susanne Götzinger, Sabine Kessler, Daniela Ritt-Krenek (Hrsg.).

1991

Jänner
Die Frauen*solidarität wird von der Dr.-Bruno-Kreisky-Stiftung für Verdienste um die Menschenrechte mit einem Geldpreis gewürdigt.