Global Female Future: Buchgespräch

Bücher Stierle Kaigasse 1 / Mozartplatz, Salzburg, Austria

Die Grünen Frauen und die Buchhandlung Stierle laden zur Buchpräsentation mit Ulrike Lunacek und Gerda Neyer ein. Durch die anschließende Diskussion mit dem Thema „Female Political Empowerment“ führt uns Baustadträtin Anna Schiester. In literarischem Ambiente setzen wir uns unter anderem mit den Fragen auseinander, wie wir Frauen in der Politik stark machen können.

Global Female Future: Buchgespräch

Buchhandlung Liber Wiederin Erlerstraße 6, Innsbruck, Austria

Buchgespräch mit den Autorinnen und Herausgeberinnen Gerda Neyer und Ulrike Lunacek

Das Buchgespräch führt Alexandra Weiss (Büro für Gleichstellung und Gender Studies).

Mein Körper, mein Territorium: Politische Frauenkämpfe weltweit für Umwelt und Klima

Stadtbibliothek Dornbirn Schulgasse 44a, Dornbirn, Austria

Welchen Wert hat Natur heute? Warum kämpfen Frauen in allen Teilen der Welt an vorderster Front gegen die Klimakatastrophe, gegen Megaprojekte und Raubbaukapitalismus, die ihre Lebensgrundlagen zerstören? Ein Gespräch mit den Autorinnen Ulrike Lunacek und Gerda Neyer.

Global Female Future: Visionäre Rebellinnen

Badeschiff am Donaukanal, Badeschiff Wien am Donaukanal Franz-Josefs-Kai 4, Wien, Austria

Wie können feministische Errungenschaften in Arbeit und Politik strukturell gesichert werden? Welche Chancen bietet der Vorschlag für ein EU-weites Lieferkettengesetz?

Welche Lehren aus feministischen Kämpfen der Gegenwart wollen wir an kommende Generationen, Töchter und Enkel_innen weitergeben?

Es diskutieren Ulrike Lunacek (Herausgeberin von „Global Female Future"/ Autorin), Gaby Küppers (Autorin) und Menschenrechtsaktivistin Dr.in Gisela Burckhardt.

Empowerment Media mit Lina Chawaf

Online via Zoom

Lina Chawaf ist eine syrische Journalistin, die seit 2011 im Exil lebt. Sie ist Geschäftsführerin von Radio Rozana, einem unabhängigen syrischen Medium mit Sitz in Paris. Sie wird ihre Erfahrungen aus Syrien und anderen Konfliktgebieten wie Jemen, Libyen, Sudan und anderen Ländern mit uns teilen. Sie wird darüber sprechen, wie es ist, als Journalistin in einem Konfliktgebiet für die wirtschaftliche, soziale und rechtliche Stärkung der Frauen durch Community-Medien zu kämpfen.

Lesen wir rassistisch? Wie Toni Morrison den Literaturkanon aufmischt

C3 - Centrum für Internatioale Entwicklung Sensengasse 3, Wien, Austria

Toni Morrison fordert unseren Blick auf Literatur heraus – damals wie heute. In ihrer neu auf Deutsch erschienen Erzählung „Rezitativ“ (Rowohlt) spielt sie mit der Wahrnehmung der Leser*innen und bricht rassistische Stereotype auf. In einem Live-Podcast sprechen Julia Ritter und Sophia Stanger von „Die Buch. Der feministische Buchpodcast“ mit Literaturwissenschaftlerin Tomi Adeaga und Afrikawissenschaftlerin Miša Krenceyová von der Universität Wien, um Toni Morrisons Schreiben auf den Grund zu gehen.

Empowerment Media mit Valerie Ndeinengo-Sia Msoka

Online via Zoom

How can we as journalists strengthen women’s empowerment through what kind of media projects? What role does community media play in the empowerment of women and marginalized groups? Who does this empowerment serve?

Um Knopf und Kragen. Was haben globale Lieferketten mit Frauenarbeit zu tun?

Saal der Raiffeisenbank Horn Kirchenplatz 4, Horn

Ulrike Lunacek und Rosa Zechner spannen den Bogen vom Kampf um bessere Arbeitsbedingungen im Globalen Süden bis zum aktuell auf EU-Ebene verhandelten Lieferkettengesetz. Im Buch „Global Female Future“ liefern sie u.a. konkrete Beispiele ausder Blumen- und Bekleidungsproduktion in Kolumbien und Bangladesch und zeigen die wegbereitenden Leistungen von Frauen in diesem Prozess.

Wir wollen uns lebend!

VBKÖ Maysedergasse 2/28 (4. Stock, Lift), Wien, Austria

Welche gesellschaftlichen Veränderungen bräuchte es, um feminizidaler Gewalt entgegenzuwirken? Lassen sich Debatten und Theorien aus Lateinamerika und der Karibik so einfach auf Europa übertragen und welche Schwierigkeiten stellen sich angesichts anglo-eurozentrischer und postkolonialer Strukturen in der Wissensproduktion?
Merle Dyroff und Marlene Pardeller sowie Aktivist_innen von Claim the Space geben im Gespräch Einblicke in transnationale feministische Debatten über Feminizide und patriarchale Gewalt.

Empowerment Media mit Lauren Kessler

Online via Zoom

Unter dem Titel „Empowerment Media“ veranstalten COMMIT, FJUM, Frauen*solidarität und Women on Air eine Online-Reihe zu Projektvorstellungen in den Bereichen Konstruktiver Journalismus, Geschlechtergerechtigkeit und Diversität in Medien.

Es geht um K(n)opf und Kragen

Pressezentrum Altes Rathaus Linz

Frauenarbeit weltweit: Egal ob in der Blumen- und der Textilindustrie, oder beim Engagement für Ernährungssouveränität und gegen Umweltzerstörung: Frauen sind Wegbereiterinnen im Kampf um soziale und ökologische Gerechtigkeit.

Klappe auf! Trickfilmabend gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*

ArtSocial Space Brunnenpassage Brunnengasse 71, WIen

„Klappe auf!“ veranstaltet jährlich eine Aktion im Rahmen der weltweiten Kampagne 16 Aktionstage gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*. Dieses Jahr erwartet Sie eine großartige Auswahl an animierten Kurzfilmen zum Themenschwerpunkt „Multiple Krisen“.

Starke Geschichten erzählen

C3 - Centrum für Internatioale Entwicklung Sensengasse 3, Wien, Austria

Was macht eine starke Geschichte aus? Und wenn ich sie habe, wie finde ich den feministischen Fokus? Vor allem bei breiten Themen kristallisiert sich die gute Story oft erst bei genauem Hinschauen heraus. Dasselbe gilt für die Auswahl der Expert_innen - nicht immer ist der etablierte männliche Institutsleiter automatisch die beste Wahl für einen herausragenden Beitrag. Ein Medienworkshop mit Caroline Haidacher.