Global Female Future: Frauen zwischen bewaffnetem Kampf und parlamentarischer Teilhabe

Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog Armbrustergasse 15, Wien, Austria

Zu welchen Mitteln dürfen, sollen bzw. können Frauen greifen, um ihre politische Teilhabe in der Gesellschaft durchzusetzen? Was haben wir aus 40 Jahren feministischer Auseinandersetzungen und Bewegungen gelernt? Welche feministische Perspektiven gibt es zu „Frauen zwischen bewaffnetem Kampf und parlamentarischer Teilhabe“ in Lateinamerika und welche in den Ländern der Subsahara?

Globale Handlungsperspektiven?! Global Female Future auf Orange 94.0

Orange 94.0 , Austria

In Zeiten von globaler Unsicherheit und multiplen Krisen kann sich schnell ein Gefühl von Handlungsunfähigkeit breit machen. Doch es gibt immer was zu tun!
In der Sendung Globale Dialoge geben die Herausgeberinnen Andrea Ernst, Publizistin, Dramaturgin und Regisseurin, und Andreea Zelinka, Redakteurin der frauen*solidarität und Mitarbeiterin im Roten Antiquariat Wien, Einblicke in die Themen des Buches "Global Female Future".

Global Female Future: Frauenaktivismus in Georgien

Frauenhetz Untere Weißgerberstraße 41, Wien, Austria

Nach der Unabhängigkeit von der Sowjetunion entstanden in Georgien ab Mitte der 1990er verstärkt Frauen-NGOs und später auch LGBTIQ-Organisationen. Welche Aktivitäten und Erfolge zeitigte der feministische Aktivismus im letzten Vierteljahrhundert? Es diskutieren Gundi Dick und Ketevan Bakradzev, Moderation: Rosa Zechner.

Buchpräsentation: „Global Female Future“ mit Ulrike Lunacek

Europaparlament Rue Wiertz 60, Brüssel, Austria

In ihrem Buch Global Female Future versammelt die Ex-Vizepräsidentin des EP Ulrike Lunacek gemeinsam mit vier weiteren Herausgeberinnen feministische Stimmen aus der ganzen Welt im Kampf um Gerechtigkeit. Anlass ist das 40-jährige Jubiläum des feministisch-entwicklungspolitischen Veriensund Zeitschrift Frauen*solidarität in Wien.

Global Female Future: Who is superfluous? Forced sterilizations in Peru, the long struggle for justice and the myth of „overpopulation”

Österreichisches Lateinamerika-Institut Türkenstraße 25, Wien

For decades the myth of “overpopulation” has led to (most of the time forceful) activities by governments and institutions in many parts of the world targeted in its vast majority against women, women’s bodies and women’s reproductive rights. Feminist critique of this myth and protest against those activities have also been ongoing for decades and widespread, but much too often ignored or marginalized.

Rassismuskritische Arbeit in Bibliotheken, Archiven und Museen

C3 - Centrum für Internatioale Entwicklung Sensengasse 3, Wien, Austria

Diskussionsveranstaltung mit Gürsoy Doğtaş (Kunsthistoriker und Kritiker), Lisa Tackie (Aktivistin, Anti-Rassismus-Trainerin, Forscherin im Bereich Afrikawissenschaften und Internationale Entwicklung) und André Raatzsch (Leiter Referat Dokumentation des Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg und Kurator)
Moderation: Vanessa Spanbauer (Historikerin, Kuratorin und Journalistin)

Mein Körper, mein Territorium: Politische Frauenkämpfe weltweit für Umwelt und Klima

Stadtbibliothek Dornbirn Schulgasse 44a, Dornbirn, Austria

Welchen Wert hat Natur heute? Warum kämpfen Frauen in allen Teilen der Welt an vorderster Front gegen die Klimakatastrophe, gegen Megaprojekte und Raubbaukapitalismus, die ihre Lebensgrundlagen zerstören? Ein Gespräch mit den Autorinnen Ulrike Lunacek und Gerda Neyer.

Global Female Future: Visionäre Rebellinnen

Badeschiff am Donaukanal, Badeschiff Wien am Donaukanal Franz-Josefs-Kai 4, Wien, Austria

Wie können feministische Errungenschaften in Arbeit und Politik strukturell gesichert werden? Welche Chancen bietet der Vorschlag für ein EU-weites Lieferkettengesetz?

Welche Lehren aus feministischen Kämpfen der Gegenwart wollen wir an kommende Generationen, Töchter und Enkel_innen weitergeben?

Es diskutieren Ulrike Lunacek (Herausgeberin von „Global Female Future"/ Autorin), Gaby Küppers (Autorin) und Menschenrechtsaktivistin Dr.in Gisela Burckhardt.

Empowerment Media mit Lina Chawaf

Online via Zoom

Lina Chawaf ist eine syrische Journalistin, die seit 2011 im Exil lebt. Sie ist Geschäftsführerin von Radio Rozana, einem unabhängigen syrischen Medium mit Sitz in Paris. Sie wird ihre Erfahrungen aus Syrien und anderen Konfliktgebieten wie Jemen, Libyen, Sudan und anderen Ländern mit uns teilen. Sie wird darüber sprechen, wie es ist, als Journalistin in einem Konfliktgebiet für die wirtschaftliche, soziale und rechtliche Stärkung der Frauen durch Community-Medien zu kämpfen.

Empowerment Media mit Valerie Ndeinengo-Sia Msoka

Online via Zoom

How can we as journalists strengthen women’s empowerment through what kind of media projects? What role does community media play in the empowerment of women and marginalized groups? Who does this empowerment serve?

Um Knopf und Kragen. Was haben globale Lieferketten mit Frauenarbeit zu tun?

Saal der Raiffeisenbank Horn Kirchenplatz 4, Horn

Ulrike Lunacek und Rosa Zechner spannen den Bogen vom Kampf um bessere Arbeitsbedingungen im Globalen Süden bis zum aktuell auf EU-Ebene verhandelten Lieferkettengesetz. Im Buch „Global Female Future“ liefern sie u.a. konkrete Beispiele ausder Blumen- und Bekleidungsproduktion in Kolumbien und Bangladesch und zeigen die wegbereitenden Leistungen von Frauen in diesem Prozess.

Wir wollen uns lebend!

VBKÖ Maysedergasse 2/28 (4. Stock, Lift), Wien, Austria

Welche gesellschaftlichen Veränderungen bräuchte es, um feminizidaler Gewalt entgegenzuwirken? Lassen sich Debatten und Theorien aus Lateinamerika und der Karibik so einfach auf Europa übertragen und welche Schwierigkeiten stellen sich angesichts anglo-eurozentrischer und postkolonialer Strukturen in der Wissensproduktion?
Merle Dyroff und Marlene Pardeller sowie Aktivist_innen von Claim the Space geben im Gespräch Einblicke in transnationale feministische Debatten über Feminizide und patriarchale Gewalt.

Empowerment Media mit Lauren Kessler

Online via Zoom

Unter dem Titel „Empowerment Media“ veranstalten COMMIT, FJUM, Frauen*solidarität und Women on Air eine Online-Reihe zu Projektvorstellungen in den Bereichen Konstruktiver Journalismus, Geschlechtergerechtigkeit und Diversität in Medien.

Es geht um K(n)opf und Kragen

Pressezentrum Altes Rathaus Linz

Frauenarbeit weltweit: Egal ob in der Blumen- und der Textilindustrie, oder beim Engagement für Ernährungssouveränität und gegen Umweltzerstörung: Frauen sind Wegbereiterinnen im Kampf um soziale und ökologische Gerechtigkeit.